Annen-Kirtag 2006
1773 veranlasste Feldmarschall Franz Moritz Graf
Lacy, der im September 1765 mit dem „Neuwaldegger Hof“ Schloss und
Herrschaft Neuwaldegg erworben hatte, eine Überbauung und Vergrößerung der
St. Anna-Kapelle. Sie erhielt Chor und Glockenturm und präsentierte sich
in dieser Form fast unverändert bis zum Abbruch, der „aus
verkehrstechnischen Gründen“ im Jahre 1906 erfolgte. In alten Zeiten war es üblich, mit der Errichtung einer Kirche immer gleich auch eine große Feier zu verbinden, das Kirchweihfest, welches zum Namenstag des oder der Kirchenheiligen veranstaltet wurde.
Unser Annen-Kirtag wurde in der langen Zeit
seines Bestehens in verschiedenster Form gefeiert. Die Blüte erlebt diese
Veranstaltung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, als das Fest schon am
Vorabend zum Kirtag mit einem fidelen Bürgerball in der „Güldenen
Waldschnepfe“ begonnen wurde. Dabei durften auch die damals so beliebten
Brüder Schrammel nicht fehlen. Erst im 20. Jahrhundert wurde diese
Tradition durch die beiden Weltkriege unterbrochen.
Als 1980 der Hernalser Kulturkreis diese
Veranstaltung wieder aufnahm, wurde der Kirtag in der
Schwarzenberg-Meierei gefeiert. Anfang der Neunzigerjahre, nach Schließung
der Meierei, wurde als neuer Veranstaltungsort der Rupertusplatz gewählt.
Dieser Platz hat sich mittlerweile auch für viele andere Veranstaltungen
bestens bewährt. So auch wieder für den heurigen Annen-Kirtag, dem
angesichts des prachtvollen Sommerwetters an allen Tagen entsprechender
Zuspruch aus der Bevölkerung und prächtige Stimmung beschieden war. Sehr guten Zuspruch fand auch die Feldmesse am Sonntagmorgen. Die, die Messe musikalisch umrahmende Trachtenmusikkapelle aus Traismauer hatte auch Vize-Bürgermeister Alfred Bauer und Stadtrat Karl Koll mitgebracht. Aber auch weitere Prominenz aus Kirche und Verwaltung durfte begrüßt werden. So konnte man nach der Messe sogar Pater Andreas Hiller prächtig gelaunt beim Frühschoppen „mit einer kühlen Blonden“ erleben. RKS |