2002.
Das Schloss Neuwaldegg wird von der amerikanischen Stiftung EICEE (Educational
Initiative for Central and Eastern Europe) übernommen und als Seminarhaus
umgebaut.
Am
3.11.2002 wird die 1891 erfolgte polizeiliche Trennung von
Ottakring und Hernals wieder rückgängig gemacht, das Polizei-Kommissariat
Hernals aufgelassen und das Stadtpolizeikommando für Ottakring und
Hernals in der Wattgasse 15 etabliert.
2005, 1. September. Die
Grätzelzeitung "Dornbach-Neuwaldegg" erscheint erstmals und in
weiterer Folge zweimonatlich. Sie ist als Gratiszeitung für 7000 Haushalte
zwischen Schafberg, Heu- und Wilhelminenberg, bzw. zwischen
Güpferlingstraße und Höhenstraße konzipiert.
Redakteure: Anny Nossberger (Montmartre Dornbach), Mag. Theodor Nossberger
(Geschichte und G'schichterln), Mag. Reinhard K. Schneider (Szene, Service
und Gesamtabwicklung).

2005, September.
Pater Georg de la Valle verlässt die Pfarre Dornbach nach neun Jahren "Dienstzeit" und
übernimmt neue Aufgaben in Emmerdingen, Deutschland.

2005, September. Pater
Giovanni Micco wird der neue Pfarrer von Dornbach. Er stammt aus Udine,
Italien.
Sein Wirkungsbereich war zuvor Emmerdingen!
14. Dezember 2005. Für den
Dornbacher Dichter Georg Terramare wird am Zaun der Kroatischen
Botschaft, Heuberggasse 10, eine Gedenktafel
enthüllt.
28. Februar 2006. Der Städtische
Hort in der Dornbacherstraße 111 wird im Beisein von
Bezirksvorsteherin Dr. Ilse Pfeffer nach einem Generalumbau
wiedereröffnet.
1.
März 2006. Eine personalisierte Briefmarke mit dem historischen
Motiv "Güldene Waldschnepfe" wird mit einer Auflage von 500 Exemplaren
aufgelegt. Die Marke finet reissenden Absatz und ist binnen weniger Tage
restlos ausverkauft!
Entwurf und Realisation: Ing. Mag. Reinhard K. Schneider.

1.
April 2006. Eine personalisierte Briefmarke mit dem historischen
Motiv "St. Anna-Kapelle" wird mit einer Auflage von 1200 Exemplaren
aufgelegt. Der Erlös der Marke kommt der Erhaltung der St. Anna-Kapelle
zugute. Als Sponsor fungierte ein "alteingesessener Heuberger", der
namentlich nicht genannt werden möchte. Die Rechte am Bild stellt Fr.
Minnemarie Steinmetz unentgeltlich zur Verfügung.
Entwurf und Realisation: Ing. Mag. Reinhard K. Schneider.
30. April 2006.
Der 1. Mai ließ sich nun mal nicht verschieben und so wurde am
Nachmittag des 30. April trotz miserabelsten Wetters auf dem Rupertusplatz
ein Maibaum aufgestellt. Immer wieder einsetzender Regen und ein alles
durchdringender, kalter Wind konnten die zahlreichen Schaulustigen
allerdings nicht daran hindern, an die zwei Stunden auszuharren und der
Mischung aus Baumaufrichten, Blasmusik und Schuhplattler-Einlagen mehr
oder weniger ausreichend mit Regenschirmen behütet beizuwohnen.
1.
Mai 2006. Ilse Mechtler,
Inhaberin des Alt-Wiener Restaurants "Resi Tant'", beauftragt eine personalisierte
Briefmarke (Motiv: Jahrhundertwende-Poster) mit einer Auflage von 500 Exemplaren.
Die Marke ist ausschließlich für Werbezwecke und nicht für den Verkauf
bestimmt. Entwurf und Realisation: Ing. Mag. Reinhard K. Schneider.
19. Mai 2006.
Montmartre Dornbach 2006.
9. Juni 2006.
Jugendsingen der VS Knollgasse.
21.
Juni 2006. Für die dringend anstehenden Reparaturen an der St.
Thomas-Morus-Kirche wird von privater Seite eine weitere personalisierte
Marke aufgelegt (Auflage: 700 Exemplare). Die Zwischenfinanzierung
übernimmt Frau Minnemarie Steinmetz, Entwurf und Realisation ein weiteres
Mal Ing. Mag. Reinhard K. Schneider.
23. Juni 2006.
45 Jahre Filiale Dornbach der
ERSTE-Bank.
27. Juni 2006. 25 Jahre
Seniorenwohnhaus Alszeile.
23. Juli 2006.
Annenkirtag 2006.
1. September 2006.
Härtel-Vernissage im Gauermann-Museum
zu Scheuchenstein.
17. September
2006. Die international aktive und erfolgreiche Sportvereinigung
„Arminen“ hat ihre Aktivitäten nunmehr von der Leopoldstädter
Prater-Hauptallee nach Hernals, in die Franz-Glaser-Gasse (Zugang
Jenschikweg), verlagert. Am 17. September 2006 erfolgte die feierliche
Eröffnung des neuen Waldstadions im Beisein von Vizebürgermeisterin
Grete Laska. Auch für die Arminen selbst gilt dieser Wechsel des
Spielortes als historisch, verfügt das neue Waldstadion doch über den
besten Kunstrasen, der derzeit am Markt verfügbar ist. Die Qualität des
Trainings und der Spiele soll sich dadurch deutlich steigern lassen.
21. September
2006. Offizielle Eröffnung des Dornbacher Beratungsbüros
der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien.
25. September
2006. "Erste Ideen und Vorschläge"
zur Gestaltung des Bereiches von der Endstelle 43 bis zur Zwerngasse"
werden von der Bezirksvorstehung Hernals im Seniorenwohnhaus Alszeile
präsentiert..
28. September
2006. Ballonfest für den
Frieden
4. Oktober 2006.
Tiersegnung am Rupertusplatz
13. November 2006.
Martinsumzug der Pfarre Dornbach.
13. Dezember 2006.
Santa Luzia - Lichterfest.
14. Dezember 2006.
Advent-Stammtisch der Raifeisenlandesbank. Eine strahlende
Gastgeberin, Gabrielle Nohejl - ganz in schwarz und ohne Flügerln - und
ihr Team - darunter ein stets freundlich lächelndes Engerl, ganz in weiß
und mit Flügerln - hatten für diesen Abend einen einmaligen Mix aus
verträumter Musik, besinnlichen und dornbachbezogenen Erzählungen sowie
einer Weihnachtstombola vorbereitet, der bei den zahlreichen Besuchern
erkennbar gut ankam. Den humorvollen Ausklang besorgte ein von Jahr zu
Jahr immer besser werdender PHRENOPHIL alias Peter Weiss (siehe Bild), der
auch allerhand spitz- und doppelzüngiges zum Thema "Weihnacht" aus eigenen
und fremden Werken zum Besten geben wusste.
4. bis 6.
Januar 2007. Drei-Königsaktion 2007.
20. Januar 2007.
Kinderfasching 2007 im Pfarrsaal. Lautes Lachen und strahlende
Kinderaugen kennzeichneten ein weiteres Mal das mittlerweile bereits
traditionelle Kinderfaschingsfest in Dornbach. Der fürsorglich behaglich
warm aufgeheizte Pfarrsaal bot ausreichend Bewegungsfreiheit für „Sheriff,
Prinzessin & Co“ und eine große Anzahl von Spielstationen sorgte für die
bekannt notwendige Abwechslung. Der bei Betreuern und Eltern gleichermaßen
gefürchtete Schlachtruf: „Du, mir is' fad“ konnte an diesem Tag trotz
ungewöhnlich langer Aufbauzeit des die Veranstaltung abschließenden
Kindertheaters wohl nicht vernommen werden. Ein kindergerecht schlichtes
und dennoch abwechslungsreiches Brötchen-Buffet und dessen flotter Service
sowie ein als „Eltern-Warteraum“ hergerichteter Vorraum erwiesen sich als
richtige und zukunftsweisende Konzeption.
Und gegen Abend waren alle wohl rechtschaffen müde ...
26. Januar 2007.
Offizielle Amtsübergabe bei den "Kreuzwiesenschwestern". An diesem
Tag hatten die Missionskongregation der Schwestern „Königin der Apostel“ (Societas
Missionalis Sororum Reginae Apolostolorum, SRA) zur feierlichen Übergabe
der Ordensleitung an ein neues Team geladen. Die Wahl selbst hatte bereits
anlässlich einer Tagung vom 30. September bis 13. Oktober 2006 in Uttan,
einem Vorort von Bombay, stattgefunden, bei der 44 Vertreterinnen aus
Europa, Indien und den Philippinen, beraten und u.a. eine neue
Ordensleitung für die nächsten sechs Jahre gewählt hatten. Sr. Callista
Panachickel SRA nachfolgend wurde Sr. Maria Goretti Quadros SRA
zur neuen Generaloberin gewählt. Mit zum neuen Führungsteam gehören auch
die SrSr. M. Cynthia Reyes SRA, M. Sigrid Chappya SRA, M. Roshna
Parayidathil SRA und M. Merceline Kuruppanattu SRA.
24. und 25.
März 2007. Ausstellung "Die Mode - Spiegel der Zeit"
im Pfarrsaal am Rupertusplatz.
20. April 2007.
Goldene Hochzeit von Anna Maria (vulgo "Nossy") und Mag. Theodor
Nossberger.
25. April 2007. Eröffnung des
"arteums".
22. Mai 2007. Hernalser
DU&ICH-Preis geht an Anna Maria "Nossy"
Nossberger.
23. Mai 2007.
Operettenseeligkeit in Dornbach.
25. Mai bis 15. Juni 2007.
Montmartre Dornbach 2007.
30. Mai 2007. Prof.
Hauer in Dornbach.
2. und 3. Juni 2007.
Kirtag der Dornbacher Kaufleute am Rupertusplatz.
15. Juni 2007.
Jugendsingen der VS Knollgasse am Rupertusplatz. Zwar findet das
Jugendsingen „alle Jahre wieder“ statt und dennoch hat diese Veranstaltung
im Laufe der Jahre kein Jota von seiner Faszination eingebüßt. Es ist
immer wieder bewundernswert, was in unseren Kindern steckt, und noch
bewundernswerter, dass das Team um VS-Direktorin Musil offensichtlich
jedes Jahr aufs Neue höchst motiviert, sich von alten Zöpfen trennt und zu
noch größeren Spitzenleistungen aufläuft. Dabei spannen die einzelnen
Darbietungen der verschiedenen Klassen einen großen Bogen vom
„klassischen“ Kinderlied bis hin zum modernen Rap, von Show-Einlagen mit
einfacher Choreografie der unteren Klassen bis hin zu den oft bühnenreifen
Auftritten der Abschlussklassen. Eine von Jahr zu Jahr stetig wachsende
Besucherzahl und ein begeisterter Abschlussapplaus belohnen die kleinen
Künstler und ihre Lehrerinnen (unter obigem Link gibt es einige
ausgewählte Bilder dieser Veranstaltung).
20. bis 22. Juli 2007. Dornbacher
Annenkirtag.
August 2007
| Ganz Dornbach ist auf
Urlaub. Nur Feinkost Lippert hält trotz zunehmender Eingerüstung
des Hauses die Nahversorgung aufrecht!
25. August 2007 | FUCHU. Am 26. August
2007 klang ein weiterer erfolgreicher Jugendaustausch des
Freundschaftkomitees „Fuchu / Hernals“ mit einem gemeinsamen Abend im
gemütlichen Spätsommer-Ambiente „Am Predigtstuhl“ wiederum ein wenig
schwermütig aus. Zwar behielt die gute Stimmung immer die Oberhand und es
wurden auch zahlreiche Erinnerungsfotos geschossen, aber als es „gegen
Aufbruch“ ging fiel der letzte Handschlag, die letzte Umarmung oder das
Abschiedsbusserl manchem doch oft erkennbar schwer.
Begonnen hatte diese bemerkenswerte Aktion bereits 1992 als unter der
Leitung des seinerzeitigen Bezirksvorstandes von Hernals, Robert Pfleger
(S. 5, rechts oben), ein Freundschaftsvertrag mit Fuchu, einem
Verwaltungsbezirk von Tokyo, abgeschlossen wurde, der eine Zusammenarbeit
auf kultureller und wirtschaftlicher Basis vereinbarte. Bereits 1993
konnten die ersten jugendlichen Gäste aus Japan in Hernals begrüßt werden,
1994 folgten die ersten Hernalser Schüler dem Ruf nach Japan. Als ein Mann
der ersten Delegation stand übrigens seinerzeit der heute bereits 75 Jahre
zählende Vizebürgermeister Sugita, der auch heute noch gerne „mit dabei“
ist, auf Hernalser Boden.
Im kommenden Jahr wird der Jugendaustausch nunmehr zum siebten Mal und die
Entsendung junger Hernalser voraussichtlich vom 20. bis 31. Juli 2008
stattfinden. Die Unterbringung erfolgt bei japanischen Gastfamilien und
soll vor allem Einblicke in den Alltag dieser Familien bieten. Anmeldungen
sollten bis spätestens 18. Januar 2008 erfolgen. Kosten für Flug,
Unterbringung, Verpflegung, Betreuung und Dolmetscher werden
interessierten Teilnehmern gerne mitgeteilt. Detto werden aber auch
Gastfamilien in Hernals mit Englischkenntnissen für die Jugendlichen aus
Japan für den Zeitraum 15. bis 25.8. 2008 gesucht. In beiden Fällen wenden
Sie sich an Fr. Höfenstock; Tel.: 01 - 40119 - 17118
3. September 2007. Um 19 Uhr wurde der
Kirchenchor gegründet!
19. September 2007 | Tanz der Sinne.
Treue Freunde garantierten der in Neuwaldegg und Kitzbühl beheimateten
Künstlerin Elisabeth Mamoli auch bei ihrer jüngsten Vernissage im
Slowenischen Kulturzentrum Korotan, 1080 Wien, Albertgasse 48, am Abend
des 19. September jeweils ein volles Haus und entsprechenden Erfolg.
Eingeladen hatte der Kulturverein Josefstadt - Robert Hamerling, dessen
Obmann es sich nicht nehmen ließ, trotz leicht angeschlagener Gesundheit
die Vernissage persönlich mit herzlichen Worten zu eröffnen.
Die Blumenbilder von Elisabeth Mamoli symbolisieren Natur und Mensch in
ihrer Fülle und Schönheit. Sie strahlen Fröhlichkeit und Lebensfreude aus
und führen den Betrachter in weitere Dimensionen des Erfassens. Die
Farbklänge ihrer Bilder schaffen Wohlgefühl und lassen die Sinne
schwingen. Die Pianistin Theresia Koncz umrahmte mit ihrem Spiel die
ausgestellten Bilder. Abgerundet wurde der Abend mit einem mediterranem
Buffet, sodass ein harmonischer und fröhlicher Event für alle Sinne
stattfand..
20. September 2007. Erntedankfest im Büro
der Raiffeisenberatungsstelle Dornbach (Bericht und Fotos folgen).
21. September 2007.
Tanz einmal! Unter diesem Motto lud das Kulturforum Hernals unter
der Leitung seiner stilecht in Tracht erschienenen Obfrau Ulrike
Kreuzberger am 21. September 2007 Kinder und Jugendliche zum Volkstanzen
in den Pfarrsaal am Rupertusplatz ein. Eine Kindervolkstanzgruppe aus
Mährisch Trübau (im alt-österreichischen Schönhengstgau) präsentierte zum
Auftakt zunächst einige bekannte Tänze in ihren wunderbaren Trachten, ehe
Ulrike Reh-Altenaichinger, erfahrene Tanz- und AHS-Lehrerin für Sport und
Geographie am Bundesgymnasium Wien XVIII, 1180 Wien, Klostergasse 25, mit
ihnen und einigen anderen anwesenden Kindern kurzerhand weitere beliebte
Tänze, wie „Siebenschritt“, „Kuckuckspolka“, „Hiatamadl“ oder „Körbltanz“
einstudierte. Musikalisch wurde der Freitag-Nachmittag im Pfarrzentrum
Dornbach von einer steirischen Harmonika (Karl Ettrich) und einer Geige
(Sohn Rupert) gestaltet. Alle Teilnehmer an der Tanzveranstaltung waren
mit großem Ernst, aber auch erkennbarer Freude dabei. Und in Erinnerung
bleibt ein schönes und freundschaftliches Erlebnis!.
29. September 2007. Gesundheitstag in den
Bezirksteilen Dornbach, Neuwaldegg und Hernals.
29. und 30. September 2007. Flohmarkt bei
den "Kreuzwiesenschwestern".
3. Oktober 2007. "Maroni und mehr ..."
Bereits im März 2007 konnten "Dornbach-Neuwaldegg" über eine Spendenaktion
der VBV berichten, als ein namhafter Betrag für das Projekt „Babydoll“
durch Prok. Mag. Peter Eitzenberger (VBV) und Vorstandsvorsitzenden Heinz
Behacker (VBV) an Geschäftsführer Mag. Martin Steiner (KH „Göttlicher
Heiland“) und sein Team übergeben wurde. Das damit an diesem Projekt
bewiesene Engagement sollte allerdings nicht der oft zitierte „Tropfen auf
dem heißen Stein“ bleiben und so konnten die Verantwortlichen des
Projektes „Haus LENA“ bereits am 3. Oktober 2007 wiederum mit großer
Freude und Dankbarkeit einen weiteren namhaften Betrag entgegennehmen. Die
formelle Scheckübergabe und der milde Herbstnachmittag boten sich perfekt
an, um im Rahmen eines gemütlichen Festes unter dem Motto „Maroni und mehr
...“ die dringende Notwendigkeit und den erkennbaren großen Erfolg dieses
Engagements anhand zahlreich mit ihren Babys erschienener junger Mütter zu
demonstrieren.
4. Oktober 2007 | Tiersegnung am
Rupertusplatz.
11. Oktober 2007. Vernissage von
Elisabeth Mamoli im neu adaptierten Festsaal der ÖVP Hernals (Bericht und
Fotos folgen).
11. Oktober 2007. Dichterlesung des
Hernalser Bezirksmuseum im Festsaal der Bezirksvorstehung (Bericht und
Fotos folgen).
13. und 14. Oktober 2007. Feierlichkeiten
zu "30 Jahre Pfadfindergruppe 29 (Dornbach)" (Bericht und Fotos folgen).
10. November 2007 | Ladies Night.
(Anmerkung: Auf Wunsch einer Darstellerin wurde der Link entfernt)
17. November 2007 | Eröffnung einer Sushi-Stehbar im Neuwaldegger Ladenhof. Wer sich noch an „den
Chinesen“ vis-a-vis unserer „Resi Tant'“ und dessen „Zusperren“ mit
Bedauern erinnert, hat jetzt Grund zur Freude: die aus Taiwan stammende
Betreiberfamilie hat am 17. November im Neuwaldegger Ladenhof eine Stehbar
für Sushi eröffnet. Geboten wird eine gut sortierte Speisekarte von über
60 Sushi-Varianten, dazu eine bunte Palette an Erfrischungen. So wird
neben fünf Sorten Bier, fünf Sorten Tee und vielen alkoholfreien Getränken
auch viel Exotisches angeboten: Mango Lassi, Papaya Milch, Karottensaft
(mit oder ohne Apfelsaft) und Limettensaft mit Rohrzucker.
26. November 2007
| Cabo Verde. Am Abend des 26. November lud der Hausherr des
Dornbacher Paschinghofes, Honorarkonsul der Kap Verdischen Inseln,
Dipl.-Ing. Wolfgang Meixner, Freunde und Bekannte zu einer
Buchpräsentation im informellen Rahmen sowie zu einem kleinen Imbiss ein.
Anlass war die Herausgabe eines neuen Reiseführers über die Kapverdischen
Inseln, der von Tochter Constanze verfasst wurde und der, so der Vater
nicht ganz ohne Stolz, mittlerweile auch schon im österreichischen
Buchhandel erhältlich ist. In seinem Grußwort würdigte ein offizieller
Sprecher der Botschaft die Arbeit von Constanze Meixner nicht nur als
einen wesentlichen Beitrag für die Bemühungen seines Landes im Bereich
Fremdenverkehr, es sei auch gerade jetzt der richtigen Zeitpunkt, um seine
Heimat in das Bewusstsein der Europäischen Union zu rufen (Bilder folgen).
16. Dezember 2007
| Lebende Krippe im Reitstall am Schottenhof.
19.01.2008 | Kinderfasching.
Alle Jahre wieder ist das von der Pfarre Dornbach veranstaltete
Kinder-Faschingsfest ein voller Erfolg für unsere Jüngsten und ein
erfrischender Augenschmaus für die Erwachsenen. Über mehrere Stunden gibt
es da ein buntes und turbulentes Treiben, dass auch vermehrt „größere“
Geschwister, wie auch Eltern, Onkel, Tanten und Großeltern zu Verkleidung
und lustigem Treiben verleitet. Dank sei in diesem Zusammenhang auch der
Pfadfindergruppe 29 und den zahlreichen Helfern aus der Pfarre Dornbach
ausgesprochen, die jeweils mit großem Engagement und viel Geduld für
Spiel, Spaß und - ganz wichtig - kindergerechte Verpflegung Sorge tragen.
25.02.2008 | Pfadfinder im
Hernalser Museum. Pfadfinder auf allen Ebenen - Garderobe im Parterre,
reichhaltiges Buffet im Halbstock und Ausstellung in der Belle Etage - gab
es am 25. Februar 2008 im Hernalser Bezirksmuseum. Offizieller Anlass waren
„25 Jahre Pfadfindergruppe Wien 29 - Dornbach“ und die feierliche
Eröffnung der aus diesem Grund vom Hernalser Bezirksmuseum in enger
Kooperation mit mit der Gruppe „Wien 29 - Dornbach“ (Koordination: Mag.
Eugen Brosch-Fohraheim) zusammengestellte Sonderschau.
Eine herzliche Begrüßung und Danksagung in viele Richtungen erfolgte in
routiniert charmanter Weise durch Trude Neuhold und Mag. Michael Weber.
Die Bezirksvorsteherin Dr. Ilse Pfeffer konnte der Eröffnung nicht
beiwohnen, die Folgen einer Extrarunde „mit Stern“ beim „Eistraum“ vor dem
Wiener Rathaus verhinderte deren Kommen. Heinz Piringer (Mitglied des
Wiener Pfadfinder-Präsidiums) hielt die Festansprache, die im Hinblick auf
die vielen anwesenden Jugendlichen und die rasch steigende Raumtemperatur
humorvoll und kurz ausfiel. Mit dem Absingen der Hymne „Bi-Pi-Spirit“, dem
donnernden Erschallen des „Dornbacher-Rufs“ und dem Händereichen zum
Traditional „Auld Lang Syne“ (Nun, Brüder ...) endete der offizielle Teil
der Veranstaltung. Die mit erkennbar großem Engagement zusammengestellte
Präsentation, wie auch das ausgesprochen reichhaltige Buffet sorgten
dafür, dass die Besucher gerne länger verweilten und die Veranstaltung
nahezu Partycharakter bekam. Wie auch immer, eine wahrlich gelungene
Sache!
06.04.2008 | Operettenabend in
Dornbach. Einen bunten Reigen bekannter Lieder aus Werken von J.
Strauß, F. Lehar, R. Benatzky, C. Zeller u.v.a. boten Veronika Grösel
und Franz Leitner am 6. April im Pfarrzentrum Dornbach.
Am Klavier perfekt begleitet wurden sie dabei von Nina Paul. Und nicht
minder souverän moderierte Robert Hysek den Abend und bot den Zuhörern
zusätzlich viel Hintergrundinformation.
18.05.2008 | Gassenfest bei den
Kreuzwiesenschwestern (Bericht folgt).
29.05.2008 | Prof. Hauer in
Dornbach. Typisch Hauer: Ein weiteres Mal konnte BR Ulrike Kreuzberger
im Rahmen der Hernalser Bezirksfestwochen und im Namen des Kulturforums
Hernals Prof. Dr. Georg Hauer im Dornbacher Pfarrsaal begrüßen und
wiederum brachte er eine beeindruckende Präsentation von Bildern, Texten
und Tondokumente mit. Der klingende Titel „Von Dornbachs schöner Höhe“
versprach auch im Falle Johannes Brahms publikumswirksamen Lokalbezug und
die zahlreichen Besucher wurden auch nicht enttäuscht, denn „Seine
heimliche Liebe aber gilt - ähnlich wie bei Beethoven - der Wiener
Vorstadt. In den Weinbergen und Wäldern von Dornbach, Sievering und
Nussdorf erlebt Brahms die Wurzeln der Volksmusik und bringt sie in seiner
Tonsprache zu neuem Klingen. Aber auch intime Seitenblicke auf Brahms
Zeitgenossen, Gönner, Mitbewerber und Kritiker wurden umfassend geboten.
Zurück blieb ein höchst zufriedenes Publikum, das sich bereits heute auf
den nächsten „Hauer-Vortrag“ in Dornbach freut. (Bilder folgen).
13.06.2008 | Festmesse im KH
Göttlicher Heiland. Anlässlich des Jubiläums „50-Jahre Abteilung für
Gynäkologie und Geburtshilfe“ lud das Krankenhaus „Göttlicher Heiland“ am
13. Juni zu einem Festgottesdienst mit anschließendem Buffet sowie
Unterhaltung und Kinderprogramm ein. Der Dankgottesdienst in der
hauseigenen Kapelle wurde von Weihbischof DDr. Helmut Krätzl zelebriert.
In seiner Predigt wies er mehrfach darauf hin, dass es nicht genüge nur
für den Schutz des ungeborenen Lebens „zu sein“, sondern notwendig sei,
dafür auch öffentlich einzutreten. In diesem Zusammenhang sprach er den
Bemühungen des Hauses seinen ausdrücklichen Dank aus. (Bilder folgen).
 20.06.2008 | Trachtentanzgruppe.
Wie bereits im Vorjahr organisierte das Kulturforum Hernals unter dem
Motto „Komm’, tanz mit“ den Besuch einer Kinder- und
Jugend-Volkstanzgruppe im Dornbacher Pfarrzentrum. BR Ulrike Kreuzberger
konnte heuer besondere Gäste begrüßen. Die 20-köpfige Gruppe „Dialog“ mit
ihren besonders farbenprächtige Mädchen-Sonntagstrachten stammten aus dem
oberschlesischen Bezirk Oppeln und stellte sich mit den schwungvollen
Tänzen „Oberschlesische Tanzfolge“, „Böhmerwaldländler“, „Markttanz“,
„Sauerländer“ und „Schwedentanz“ beeindruckend vor. In bereits bewährter
Weise übernahm dann Fr. Mag. Ulrike Reh-Altenaichinger, AHS-Lehrerin für
Sport im BG Klostergasse, die Regie. Sie leitet dort eine Volkstanzgruppe
und hatte auch acht Mitglieder ihrer Schüler-Volkstanzgruppe mitgebracht,
die in der Folge einige im Kurs gelernte Tänze vorzeigten.
Im Anschluss daran wurden die Gäste aus Oberschlesien, wie auch alle
anderen anwesenden Kinder und Jugendliche zum gemeinsamen Mittanzen
eingeladen. Gemeinsam wurden nun „Marschierboarischer“, „Jägermarsch“,
„Siebenschritt“, „Böhmerwaldlandler“, Untersteirerlandler“, „Spinnradl“, „Ennstaler
Polka“ „Topporzer Kreuzpolka“ und „Bauernmadl“ gemeinsam einstudiert und
getanzt. Für die maßgeschneiderte musikalische Begleitung sorgte in
bewährter Weise wieder die Tanzlmusi Ettrich (Karl Ettrich - steirische
Harmonika; Sohn Robert - Geige; Eva Orlich - Querflöte; Hans Schlager -
Bassgeige). Beim abschließenden Schlusskreis wurden noch einige
Volkslieder gemeinsam gesungen, ein wunderbarer Ausklang für einen
gelungenen Tanznachmittag, bei dem das grenzüberschreitende „Miteinander“
im Vordergrund stand.
27.07.2008 | Annenkirtag in
Dornbach. Ein Erfolg hat immer viele Väter (und in diesem Fall
bekannterweise auch Mütter). Und allesamt können auf den Erfolg des
heurigen Annen-Kirtags - der mittlerweile 29.! - ganz besonders stolz
sein. Denn neben Altbewährtem hat es dieses Jahr auch einige Neuerungen
gegeben. Insbesondere die Idee eines Publikums- und Kinderflohmarktes
füllte die sonst üblichen Lücken zwischen den traditionellen
Kirtags-Standeln und dem Vergnügungspark für Kinder. Damit gab es seit
vielen Jahren erstmals wieder einen bunten Kirtagsbereich, der geschlossen
von der Alszeile bis zur Dornbacherstraße reichte.
Dementsprechend gab es auch eine Vielfalt der Angebote die vom
Kinderspielzeug bis zum Wellnessprodukt reichte und somit tatsächlich für
jeden Besucher etwas bot. Und die kamen zahlreich und honorierten so das
unschwer erkennbare Mehrangebot, das sowohl die Quantität, als auch die
Qualität des Angebotenen betraf. So gab es beispielsweise heuer einen
Moderator, der auf seichte Bierzeltwitze zu verzichtete, dafür aber
zwischendurch auch einmal einen Weinheber zu zitieren wusste.
Apropos Musik, stand der Samstag Nachmittag voll im Zeichen von
Altfußballer Toni Polster und seiner neuen CD, bot zur sonntäglichen
Feldmesse die Blasmusikkapelle „St. Georg“ aus Stadlau - mit feschen
Marketenderinnen! - die perfekte Umrahmung.
Prachtvolles Wetter, angenehme Temperaturen und mäßige Lüftchen
begleiteten die Veranstaltung über alle Tage und honorierten ihrerseits
offensichtlich ebenfalls die Anstrengungen der Organisatoren.
24.08 2008 | Abschiedsabend für
Schüler aus Fuchu, Tokyo. Bilder sagen oft mehr als 1000 Worte und
tatsächlich sprechen die Bilder vom Abschiedsabend des diesjährigen
Schüleraustauschs mit Fuchu von echter Freundschaft und tiefer
Verbundenheit. Sie zeigen, dass die Gasteltern „ihre erwachsen bekommenen
Kinder“ aus dem fernen Fuchu am Liebsten gar nicht mehr hergeben möchten
und andererseits wieder, dass unsere jugendlichen Gäste gerne noch viel
länger dableiben würden.
In einem Abschiedslied sangen die Mädchen davon, dass der Sternenhimmel
über Japan derselbe sei, wie der über Hernals ... ein wunderbarer,
verbindender Gedanke. Und wenn auch bei jedem Abschied unvermeidlich
Tränen fließen, so bleibt jeweils doch eine schöne Erinnerung. (Die
angesprochenen Bilder folgen).
08.08 2008 | Belajarusija.
Traditionelle , aber auch moderne Folklore aus Weißrussland, Russland und
der Ukraine bot ein Jungdamenchor aus Weißrussland und brachte damit am
27. August 2008 viel Freude und Liebreiz in das Pensionistenwohnhaus
Alszeile. Aber ganz im Gegensatz zur traditionellen Schwermütigkeit dieser
Lieder verzauberten die charmanten Botschafterinnen ihrer fernen Heimat,
allesamt Musikstudentinnen und -lehrerinnen, auch mit fröhlicher
Ausgelassenheit.
Tournee-Betreuer Dr. Georg Turic [0676 - 503 26 15] umrahmte die
musikalische Botschaft mit kleinen Geschichten rund um die Musikstücke und
über den Chor, der mit seinen Auftritten nicht nur sich selbst finanziert,
sondern mit den Erlösen aus Spenden die Kinder des Sonderpädagogischen
Zentrums in Minsk unterstützt.
(Bilder folgen).
12.09.2008 | Montmartre Dornbach
2008. Bedingt durch die temporäre Fußball-Euphorie des Frühjahrs
wurde der Montmartre Dornbach heuer auf das zweite September-Wochenende
verschoben. Das unerwartet kühle Wetter hielt Aussteller & Besucher frisch
und die gesamte Veranstaltung wäre als eher „unterkühlte“ Angelegenheit in
die Annalen eingegangen, ja, wenn da nicht die Hernalser Bezirksvorstehung
in Person von Dr. Ilse Pfeffer und im Beisein weiterer Bezirksvertreter
eine Ehrung unserer lieben Anny Nossberger beschlossen hätte.
In ihrer Laudatio würdigte Dr. Pfeffer das bekannt große und mittlerweile
jahrzehntelange Engagement unserer „Nossy“ für „ihr“ Dornbach. Und das
große Herz unserer Nossy umfasste dabei bekannterweise die Sorgen der
„großen Menschen“ genauso, wie die nicht minder zahlreich vorkommenden
Wehwechen unserer Kleinsten und alle „tierischen“ Probleme.
Für den musikalischen Beitrag konnte Familie Scholz gewonnen werden, die
diese Aufgabe zwar äußerst kurzfristig übernahm, dafür aber mit ganz
besonderer Herzlichkeit umsetzte. So wurde ein bekanntes Wanderlied kurzerhand
zum „Dornbach-Neuwaldegger Nossy-Lied“ umgedichtet:
Wenn wir erklimmen,
heut’ Dornbachs Höhen,
streben der „Resi Tant’“ zu.
In unsern Herzen
brennt eine Sehnsucht
die lässt nur eine Feier zu ...
... ja, ja, ja,
Anny Nossberger,
unsere Nossy,
ist Dornbachs absoluter Star.
Dich heut’ zu feiern
und Dir zu danken
das will unsere Schar ....
 27.03.2009
| Tanz mit 2009. Am Nachmittag des 27. März
lud das Kulturforum Hernals ein weiteres Mal unter dem Motto „Komm’, tanz
mit“ zu einem vergnüglichen Volkstanznachmittag ins Pfarrzentrum am
Rupertusplatz ein. Als Gäste durfte die Hernalser Bezirksrätin Ulrike
Kreuzberger (li) heuer die Kinder und Jugendlichen der
schlesische Kindervolkstanzgruppe „Wal-Nak“ (re) begrüßen, die auch
pünktlich mit viel Schwung einzog und die aus der Heimat mitgebrachten
Tänze routiniert präsentierte.
Die Tanzleitung für das nachfolgende gemeinsame Tanzen übernahm, wie
bereits überaus erfolgreich in den vergangenen Jahren geübt, Frau Mag.
Ulrike Reh-Altenaichinger, der es ein weiteres Mal gelang, die Tanzpaare
unermüdlich zu immer wieder neuen Tänzen und Schrittfolgen zu motivieren.
Für die musikalische Begleitung sorgte in bewährter Weise wieder die
Tanzlmusi Ettrich.
 03.04.2009
| Veronika! Gut drei Dutzend Besucher und zwei
„unbezahlte Statistinnen“ erlebten im Ottakringer Café Bach am 3. April
eine brillant disponierte Elisabeth Reisenhofer (li) und eine in
jeder Hinsicht mitreißende
Veronika Mikula (re) mit einem vielseitigen, teils rasanten
Gesangsprogramm.
Veronika Mikula, wunderbare 23 Jahre jung, ist ein echtes „Dornbach-Neuwaldegger
Mädel“ - schon ihre Großeltern finden sich in den Matriken der Pfarre
Dornbach. Bereits mit acht Jahren verspürte sie den Drang zur Kreativität
und besuchte einen Stepdance- und Musicalkurs. In den folgenden Jahren
kamen zusätzlich Ballett, Jazz, Trompete, Sologesang und Schauspiel dazu.
Ab ihrem zwölften Lebensjahr stand sie mit insgesamt acht
Kindermusicalproduktionen im Theater Akzent auf der Bühne, gewann viele
internationale Gruppentanzpreise, spielte bereits bei zwei
Trautmann-Filmen mit, arbeitete u.a. mit dem berühmten Regisseur Robert
Altman, stand im letzten Jahr mit einem Weihnachtsmusical in der Wiener
Stadthalle auf der Bühne, eröffnete das Wasserschloss in Kottingbrunn,
spielte die Hauptrolle in „Lysistrate“ im Interkulttheater, war bei den
Sommerfestspielen in Aspach in „Anatevka“ zu sehen und bestritt eine
Silvesteroperettengala in Deutschland.
Im Juni 2009 wird sie mit ihrem Doppel-Studium in den Hauptfächern Musical
und Schauspiel am Vienna Konservatorium diplomieren. An ihrer
Hauptbegabung - eine sehr hohe Stimmlage - wird sie weiterarbeiten. In den
letzten Jahren stellte sie ihr großes Talent dankenswerter Weise der
Pfarre Dornbach für Benefizveranstaltungen mehrfach zur Verfügung,
insbesondere der Musical-Abend "Ladies Night",
gemeinsam mit mehreren Kolleginnen, ist uns allen noch in bester
Erinnerung.
8. + 9. Mai 2009 |
Montmartre 2009.
26.7.2009 |
Annenkirtag. Ob noch jung an Jahren oder auch schon etwas reiferen
Semesters, der - mittlerweile 30 - Kirtag am Namenstag der heiligen Anna
und im Gedenken an die Befreiung von der Pestnot in Dornbach hatte
wiederum für jeden etwas zu bieten. Zwar musste der für Samstag
angekündigte Stargast, die Sängerin Simone, wegen einer Lungenentzündung
den Auftritt am Dornbacher Annenkirtag und auch das Festspiel-Engagement
in Weitra kurzfristig absagen, der für sie einspringende Entertainer
Waterloo begeisterte aber nicht weniger. Und die Autogrammstunde mit
Fußball-Legende Toni Polster, der übrigens im Vorjahr beim Annenkirtag als
Sänger aufgetreten war und heuer eine entsprechende CD anbot, war
ebenfalls ein ohnehin voraussehbarer Hit.
Traditionell guten Zuspruch fand auch die
sonntägige Feldmesse am Rupertusplatz mit dem anschließendem Frühschoppen.
Mit der Wahl der „trachtigen“ Stadtkapelle Traismauer unter der Leitung
von Fr. Kapellmeister Mag. Melanie Steininger hatte der veranstaltende
Hernalser Kulturkreis musikalisch, wie auch optisch eine hervorragende
Wahl getroffen. Ein Vergnügungspark für Kinder mit viel Spiel- und
Bastelspaß, eine Tombola, ein gut angenommener Publikumsflohmarkt, sowie
die traditionelle Fahrrad-Codieraktion der Hernalser Polizei rundeten das
Programm ab.
 11.11.2009
| Adventfeier des CDN. Wie schon in vielen Jahren zuvor
schloss ein, an hochkarätigen Veranstaltungen reiches Vereinsjahr des CDN
(Club Dornbach-Neuwaldegg) mit
einem besinnlichen, aber deswegen nicht minder unterhaltsamen Adventabend
am 11. Dezember 2009. Gestalter eines stimmungs- und schwungvollen Abends
in der Kapelle der Missionsschwestern „Königin der Apostel“ war der Chor „Cantamus“
unter der Leitung von Ruth Hiltz. Die Palette der musikalischen Beiträge
umfasste dabei traditionelle Advent- und Weihnachtslieder genauso wie
Gospel Songs und Spirituals. Eingestreute, besinnliche Texte und ein
gemeinsam gesungenes Weihnachtslied leiteten in den gemütlichen Ausklang
über, der in bewährter Weise von den Schwestern des Klosters bereits
liebevoll vorbereitet worden war.
Der, im Übrigen jüngst für eine weitere
Amtsperiode bestätigte Präsident des Clubs Dornbach Neuwaldegg, Ing.
Rudolf Auer, nutzte die feierliche Gelegenheit, sich bei der Hausoberin,
Sr. Eva-Maria - stellvertretend für das ganze Kloster - mit einem
Blumenstrauß recht herzlich für die jeweils aufmerksame Betreuung der
Clubveranstaltungen zu bedanken. Beim anschließenden gemeinsamen
Beisammensein gab es dann wieder viel Zeit zum Plaudern und Erinnern an
die jüngsten Vorträge, wie beispielsweise an die beeindruckende
Präsentation „Was heißt schon ... XUND“? von und mit dem Leiter des
Vital-Zentrums Felbermayer Gaschurn, Dr. Peter Gartner, dessen beachtliche
schauspielerische Leistung der erkennbar hohen Sachkompetenz in keinster
Weise nachstand.
 15.11.2009
| 100 Jahre Engelmann. Schon seit vielen Monaten von Präs.
Hans Gunsam und seinem Organisationsteam mit großer Umsicht vorbereitet,
feierte die Kunsteisbahn Engelmann am 15. November 2009 das 100-jährigen
Bestehen der ersten Freiluft-Kunsteisbahn der Welt. Der Tag hätte nicht
schöner sein können, bei prächtigem Eis und blauem Himmel gaben sich
Vereinsfunktionäre, Bezirkspolitiker, die großen „Alte Hasen“ des
Eislaufsports und blutjunge Eisflöhe ein denkwürdiges Stelldichein und ein
jeder trug das Seine dazu bei, dem großen Anlass entsprechend ein wahrlich
würdiges Fest zu feiern. So wurde neben den zahlreichen Gruß- und
Dankesworten naturgemäß insbesondere auch auf dem Eis einiges geboten. Ob
solo, als Paar oder in der Gruppe, jede Vorführung war für sich sehenswert
und wurde vom Publikum mit entsprechendem Applaus honoriert.
 An
einem „Nebenschauplatz“ hatte das bekannt rührige Team des Bezirksmuseum
Hernals, Siegfried & Trude Neuhold, den Anlass aufgreifend, eine mehr als
repräsentative Ausstellung zum Thema „Durch Kunsteis zur Eiskunst“
zusammengestellt, die bereits am 2. November mit großem Erfolg und vor
vollem Haus ihre feierliche Eröffnung hatte. Ein hochwertiger
Ausstellungsführer rundete diese Präsentation ab.
Dem
großen Anlass entsprechend wurde vom jubilierenden Kunsteisbahn Engelmann
Verein eine umfassende Festschrift aufgelegt, die wesentliche Teile aus
den Festschriften zum 50. und 60. Jahr des Bestehens der Kunsteisbahn
übernahm, aber zusätzlich auch die Geschichte der Kunsteisbahn nach deren
Abbruch Ende der sechziger Jahre und die Neuerrichtung und Eröffnung am
Dach eines Kaufhauses im Jahre 1974, dokumentiert. Darüber hinaus wurde
das auffindbare Bild-, Film- und Videomaterial gesichtet und mit aktuellem
Material zu einer aktuellen DVD ergänzt, wie gleich auch eine eigene
personalisierte Briefmarke das Jubiläum würdigte.
 01.12.2009
| P. Bennos Geburtstag. Zahlreich waren sie gekommen, aus
allen Himmelsrichtungen strömten sie am Abend des 1. Dezembers aufgeregt
im Pfarrsaal der Pfarre Dornbach zusammen um gemeinsam den 70. Geburtstag
von Pater Benno zu feiern. Schon seit Wochen wurde von Familie Titz
geplant und organisiert. Viele weitere hatten sich spontan bereit erklärt
einen persönlichen Teil zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen. So
wurden Brötchen, Torten, Kuchen und Getränke vom Feinsten aufgefahren, man
fühlte sich ins märchenhaften Schlaraffenland versetzt.
Als
dann der Jubilar leise und bescheiden eintraf gab es als unschwer
erkennbares Zeichen der tiefen Verbundenheit mit ihm natürlich „standing
ovations“. Und nach einer ausgiebigen Begrüßungsrunde, für jeden gab es
persönliche Worte, hielt Dir. Robert Hysek in bekannt schwungvoller Manier
eine Laudatio auf den Jubilar.
Auch die Missionsschwestern „Königin der
Apostel“ waren zahlreich gekommen und ein Grüppchen indischer Schwestern
drückte ihre Gratulation mit getanzen Gebeten aus, die Sr. Jessica dem
interessierten Jubilar noch nachfolgend „übersetzte“.
|